Ein neues Museum im Ostseeraum
Mit Elan griffen die Greifswalder Universität und der Senat der Hansestadt Greifswald die Vision auf, ein Landesmuseum an den Greifswalder Bodden zu holen. Sie beteiligten sich aktiv an der Schaffung der notwendigen Voraussetzungen.
So stellte die Stadt Liegenschaften und städtische Sammlungen bereit; die Universität brachte ihre wertvollsten Kunstschätze ein. Mit dem Bund und dem Land Mecklenburg-Vorpommern konnten zwei starke Partner gewonnen werden, die das Projekt eines Landesmuseums unterstützten.
Aber ein "Pommersches Landesmuseum", das war allen Beteiligten schnell klar, konnte vor dem Hintergrund der wechselvollen Geschichte Pommerns nur in enger Kooperation mit polnischen und skandinavischen Einrichtungen agieren. In diesem Sinn wurde für die inhaltliche Ausrichtung des künftigen Landesmuseums ein wissenschaftlicher Beirat berufen, in dem Fachvertreter aus Polen, Schweden und Dänemark mitwirken. Neben der Darstellung der pommerschen Landes- und Kulturgeschichte will das neue Haus sich auch als Begegnungsstätte - als Forum im Ostseeraum - für grenzüberschreitende Projekte, insbesondere auch für die Jugendarbeit profilieren.
Als erstes Haus öffnete im Jahr 2000 die Gemäldegalerie. Am 4. Juni 2005 wurde die gesamte, aus 6 Häusern und 4 Außenanlagen bestehende Einrichtung der Öffentlichkeit übergeben.
Stiftung Pommersches Landesmuseum: Gründung 1996.
Im Stiftungsrat vertreten:
Bundesrepublik Deutschland,
Land Mecklenburg-Vorpommern,
Land Schleswig-Holstein,
Hanse- und Universitätsstadt Greifswald,
Universität Greifswald,
Pommersche Landsmannschaft,
Stiftung Preußischer Kulturbesitz,
Botschaft Republik Polen,
Schwedische Botschaft Berlin
Stiftungsrat
Dr. Arthur König (Vorsitzender) , Universitäts- und Hansestadt Greifswald
Nina Katarina Karlsson, Botschaftsrätin der Schwedischen Botschaft in Berlin
Dorothea Kathmann, Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Dr. Susanne Olbertz, Vertreterin der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
Margrit Schlegel, Pommersche Landsmannschaft
Susanne Bowen, Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern
Prof. Dr. Thomas Stamm-Kuhlmann, Universität Greifswald (als Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats)
Dr. Helmut Sydow, Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holstein, Bereich Museen
Prof. Dr. Johanna Eleonore Weber, Rektorin der Universität Greifswald
Jadwiga Janukowicz, Botschaft Republik Polen
Vorstand
Dr. Uwe Schröder (Vorsitzender), Direktor Pommersches Landesmuseum
Jeannette von Busse, Stellvertreterin des Oberbürgermeisters der Universitäts- und Hansestadt Greifswald, Baudezernentin
Prof. Dr. Steffen Fleßa, Prorektor der Universität Greifswald
Wissenschaftlicher Beirat
Prof. Dr. Thomas Stamm-Kuhlmann, Greifswald (Vorsitzender)
Prof. Dr. Mathias Niendorf, Greifswald
Prof. Dr. Rafał Makała, Stettin/Berlin
Prof. Dr. Kilian Heck, Greifswald
Dr. Ralph Gleis, Berlin