Für Kinder und Jugendliche

Ganzjährig können Schulklassen, Hort- und Kindergartengruppen aktive Rundgänge zur Kunst-, Natur- und Landesgeschichte, zur Architektur und saisonal zum Klostergarten buchen.

Themen und Termine sprechen Sie bitte im Vorfeld mit uns ab. Nach Absprache ermöglichen wir auch einen Besuch außerhalb der Öffnungszeiten.

Zur Vorbereitung im Unterricht empfehlen wir Ihnen den Audioguide der Museumsapp.

Zum Audioguide

Sommerferienangebot für Kindergarten- und Hortgruppen

„Auf großer Fahrt“

17.07.–26.08.2023

Wir segeln auf einer mittelalterlichen Kogge mit Schiffsjunge Enno in die Hansezeit und begegnen dabei Feinden und Freunden.

Welche Sprache wurde damals gesprochen? Welche Waren wurden gehandelt? Was haben die Seefahrer gegessen und getrunken und wie wurden die Lebensmittel haltbar gemacht?

Und welche Gefahren drohten auf hoher See?

Ab 5 Jahren
Dauer: 1,5 Stunden
Kosten: 3,50 € pro Kind/Schüler*in

 

Tipp

„Auf großer Fahrt“ bieten wir an zwei Samstagen als Familiennachmittag an: am 22.07.2023 und am 05.08.2023, jeweils von 15.30–17.00 Uhr.

Zum Veranstaltungskalender

Dauerhafte Angebote

1. Alltag im Kloster

„Ora & labora – ein Besuch im Kloster“

Wir erforschen das Leben hinter den alten Klostermauern des ehemaligen Franziskanerklosters. Wer hat hier früher gelebt? Wer ist Franziskus? Wie haben die Mönche ihren Tag gestaltet? Wann sind sie aufgestanden? Was haben sie gegessen?

Ab 5 Jahren
Dauer: 1,5 Stunden
Kosten: 3,50 € pro Kind/Schüler*in

2. Erdgeschichte

„Die Entstehung der Ostsee“

Nach einer stimmungsvollen multimedialen Reise betrachten wir die Plattenverschiebung zur Entstehung der Ostsee. In der erdgeschichtlichen Abteilung erfahren wir dann viel Wissenswertes über unsere Küstenlandschaft. Interessante Objekte wie Dinosaurierknochen, besonders schöne Bernsteine und zahlreiche Fossilien erwarten uns. Wir versuchen unterschiedliche Steine zu bestimmen und besuchen anschließend den Findlingsgarten.

Ab Klasse 2 bis Klasse 12
Dauer: 1,5 Stunden
Kosten: 3,50 € pro Schüler*in

3. Steinzeit

„Spur der Steine“

In der Steinzeit – einer Welt ohne Supermarkt und Fernheizung – verlief das Leben in anderen Bahnen als heute. Was haben die Menschen gegessen und wie haben sie sich ihre Nahrung beschafft? Wo haben sie übernachtet? Wie sind sie mit Verletzung und Tod umgegangen?

Ab Klasse 5
Dauer: 1,5 Stunden
Kosten: 3,50 € pro Schüler*in

4. Mittelalter

„Mit Mattes unterwegs im Mittelalter“

Wir erkunden anhand von Objekten, Bauwerken, Rollenspiel, Filmbeiträgen, Modellen und Inszenierungen Alltägliches aus dem Mittelalter.

Ab Klasse 5
Dauer: 1,5 Stunden
Kosten: 3,50 € pro Schüler*in

5. Reformation

„Sachsen und Pommern – durch Heirat verbunden“

Wir sehen uns gemeinsam den Film „Der Croy-Teppich wird lebendig“ an, betrachten dann das wertvolle Original – eines der bedeutsamsten Zeugnisse der Reformation in Pommern – und lernen einen der engsten Vertrauten und Begleiter Martin Luthers, den in Pommern geborenen Johannes Bugenhagen, kennen.

Tipp: Besuchen Sie anschließend den Greifswalder Dom und vertiefen Sie Erlebtes und Erfahrenes.

Ab Klasse 5
Dauer: 1,5
Kosten: 3,50 € pro Schüler*in

6. „Pommern im 20. Jahrhundert“

Nach einer kurzen Einführung sehen wir uns den Stop-Motion-Film „Erwin und Klaus“ von Cindy Schmid an, einen Film über eine Fluchtgeschichte, die im nahe gelegenen Ludwigsburger Schloss endet.

Auf einem individuellen Rundgang erkunden wir die Ausstellung „Pommern im 20. Jahrhundert“. Wir erleben Zeitzeugen und untersuchen Objekte und die damit verbundenen Geschichten.

Anschließend tauschen wir uns zu ausgewählten Objekten aus, diskutieren und reflektieren.

Ab 14 Jahren
Dauer: 1,5 Stunden
Kosten: 3,50 € pro Schüler*in

7. „Publikumslieblinge“ der Gemäldesammlung

„Farbenwirbel“

Nachdem wir mittels einer illustrierten Geschichte einiges aus dem Leben van Goghs erfahren haben, betrachten wir sein Bild „Allee bei Arles“.

Anschließend toben wir uns mit Pinsel und Farbe an der Staffelei aus.

Ab 5 Jahren
Dauer: 1,5 Stunden
Kosten: 3,50 € pro Kind/Schüler*in

8. „Publikumslieblinge“ der Gemäldesammlung

„Seelenlandschaft“

Vor dem Gemälde „Ruine Eldena im Riesengebirge“ tauchen wir in das Leben und Schaffen Caspar David Friedrichs ein. Gesehenes und Gehörtes verarbeiten wir dann an Staffeleien im Atelier zu einem eigenen „Seelenbild“.

Ab Klasse 5
Dauer: 1,5 Stunden
Kosten: 3,50 € pro Schüler*in

9. „Publikumslieblinge“ der Gemäldesammlung

„Caspar David Friedrich, Vincent van Gogh & Co.“

Wir laden zu einem aktiven Rundgang ins Konventshaus des Franziskanerklosters ein. Dort vertiefen wir uns in Bilder von Frans Hals, Caspar David Friedrich, Vincent van Gogh, Emil Nolde, Max Pechstein, dänischen Landschaftsmalern und Usedomer Künstlern.

Ab Klasse 5
Dauer: 1,5 Stunden
Kosten: 3,50 € pro Schüler*in

10. Angebot für Geflüchtete

„Wir bitten zu Tisch!“

Mittels einer einstimmenden anschaulichen Projektion wird das Pommersche Landesmuseum mit seinen Abteilungen und dem Außengelände vorgestellt. Ein Klosterformatstein aus der Zeit des Klosterlebens auf dem Gelände des Museums führt uns in die Mittelalter-Abteilung. Dort erfahren wir spielerisch, was damals auf dem Esstisch stand, was wie gekocht wurde und womit man damals gegessen hat. Ein alter Krug führt uns dann in die Gemäldegalerie zu einem Stillleben von Georg Flegel, einem der bedeutendsten deutschen Stilllebenmaler des Barock.

Im Atelier gestalten wir dann unser eigenes Stillleben.

Dauer: 1,5 Stunden
Kosten: 3,50 € pro Teilnehmer*in

11. Deutsch-polnische Museumsrallye

„Wer suchet, der findet!“

Wir erfahren auf einem aktiven Rundgang Wissenswertes über Objekte und Bilder der Sammlung des Museums.

Dabei begegnen wir u. a. dem expressionistischen Maler Alexej von Jawlensky, eisenzeitlichen Gesichtsurnen, dem Saurier Emausaurus ernsti und heilenden Pflanzen im Klostergarten der Franziskanermönche.

Ab 12 Jahren
Dauer: 1,5 Stunden
Kosten: 3,50 € pro Schüler*in

12. „Unterwegs mit Friedrich“

Caspar-David-Friedrich-Exkursion

Wir betrachten die Bilder Caspar David Friedrichs im Pommerschen Landesmuseum. Anschließend begeben wir uns zu Fuß oder mit dem Rad auf den romantischen Treidelpfad in Richtung Wieck. Wie Friedrich lassen wir uns von dem Ort und der Ruine Eldena zu eigenen Arbeiten anregen.

Gefundenes, Gesehenes und Erlebtes können in Zeichnungen, Texten, Fotos und Sepia-Studien festgehalten werden.

Dauer: ca. 4 Stunden
Kosten: 10,00 € pro Schüler*in

Übersicht zum Download

Die Übersicht der dauerhaften Angebote für Kinder und Jugendliche können Sie als PDF herunterladen.

Übersicht Angebote