Caspar David Friedrich, Ruine Eldena im Riesengebirge, 1830/34

Caspar David Friedrich 2024

Rückblick auf das Jubiläumsjahr

Er ist der bedeutendste Künstler der deutschen Romantik und inspiriert bis heute weltweit: Caspar David Friedrich. 1774 in Greifswald geboren, feierte der Freigeist und Visionär 2024 seinen 250. Geburtstag. Das Pommersche Landesmuseum widmete ihm anlässlich dieses besonderen Jubiläums von März bis Dezember 2024 ein abwechslungsreiches Programm. Gleich drei aufeinander folgende Sonderausstellungen führten die umfangreichen Sammlungsbestände des Hauses mit hochkarätigen Leihgaben aus nationalen und internationalen Museen zusammen – und boten so nahezu das gesamte Jubiläumsjahr über die Möglichkeit, sich in Gemälde und Zeichnungen des Ausnahmekünstlers zu vertiefen. Besonderes Highlight war das ikonische Meisterwerk „Kreidefelsen auf Rügen“, das zum allerersten Mal in Mecklenburg-Vorpommern zu sehen war. Neben der Begegnung mit den Originalen erwartete Besucherinnen und Besucher ab März 2024 eine Wanderung durchs ganze Museum mit interaktiven Etappen, die Friedrichs Leben, Werk und Epoche innovativ erlebbar machten, und noch vieles mehr ...

#roman_tik – Erfahren Sie mehr über unsere Jubiläumsbotschafter Roman & Tik

Die Sonderausstellungen von 2024

Vom Vorplatz bis in die Museumsstraße:

250 Schritte zu Caspar David Friedrich

März – Dezember 2024

Inspiriert von Friedrichs Wanderungen, lud das Pommersche Landesmuseum Besucherinnen und Besucher ab März des Jubiläumsjahres dazu ein, sich selbst auf eine „Kunstreise zu Fuß“ begeben. Die eigens dafür kreierte Wanderroute führte vom Vorplatz in die Museumsstraße – vorbei an mehreren Interaktionsetappen, die zur kreativen Auseinandersetzung mit Caspar David Friedrich und seiner Zeit anregten. Auf diesem Weg ließen sich etwa die sagenhafte blaue Blume, ein Laufband für eigene Wanderungen oder eine Zeitbox zum Jahr 1818 entdecken. Obendrein schlug ab Juli 2024 eine Kabinettausstellung mit Digitalcollagen des Künstlers Hiroyuki Masuyama einen Bogen in die Gegenwart und stellte Friedrichs Wanderschaft in zeitgenössische Zusammenhänge.

Weitere Informationen

Highlights aus dem Pressespiegel

FAZ 04.06.2024 über die Ausstellung „Lebenslinien“: Pommern als geistige Haltung (Jan Brachmann)

„Greifswald kann im Friedrich-Jahr hinter Schlagworte wie „Maler der Stille“ schauen, die von den Blockbuster-Ausstellungen in Berlin und Hamburg aufgerufen werden.“

Zum Artikel

FAZ 03.09.2024 über die Ausstellung „Sehnsuchtsorte“: Nichtzweifeln am Unsichtbaren (Jan Brachmann)

„Der Friedrich-Forschung sind diese Details natürlich alle schon bekannt, den meisten Gästen der Ausstellung jedoch nicht. Und dieses konzentrierte analytische Verfahren als Ausstellungskonzept sorgt bei vielen für ein Aha-Erlebnis.“

Zum Artikel

ZDF heute journal 19.08.2024 über die Ausstellung „Sehnsuchtsorte“: „Kreidefelsen auf Rügen“ nun in Greifswald (Bernd Mosebach)

Zum Video

NDR Nordmagazin 15.01.2025: 250. Caspar David Friedrich-Jubiläum übertrifft alle Erwartungen

Zum Video

NDR Info 15.01.2025: Jubiläumsjahr: Caspar David Friedrich bringt Besucherrekorde

Zum Video

NDR Nordmagazin 25.02.2024: Graphic Novel verbildlicht Caspar David Friedrichs Hochzeitsreise

Zum Video

NDR Kultur 25.12.2024: Rückblick auf das Caspar David Friedrich-Jubiläumsjahr in MV

Zum Audio

Die Ausstellungen und Begleitformate im Pommerschen Landesmuseum sind eingebettet in ein breit gefächertes kulturelles und wissenschaftliches Jubiläumsprogramm der Universitäts- und Hansestadt Greifswald sowie vieler daran beteiligter Institutionen.

Neben den Ausstellungen und Festivitäten in Greifswald wird Friedrich 2024 mit Sonderschauen in der Hamburger Kunsthalle, der Alten Nationalgalerie Berlin und den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden geehrt, an denen sich das Pommersche Landesmuseum zum Teil mit Leihgaben beteiligt. 2025 folgt eine große Retrospektive im Metropolitan Museum of Art in New York.

Die Ausstellungen und Projekte im Pommerschen Landesmuseum anlässlich des 250. Geburtstags von Caspar David Friedrich werden gefördert durch: