Prexiglas von Caspar David Friedrich im Riesengebirge

250 Schritte zu Caspar David Friedrich

Götz Lemberg: cdf light

ab 07.03.2024

Lichtkunst auf dem Vorplatz des Pommerschen Landesmuseums

Das Jubiläumsjahr beginnt mit einem Highlight: Eine Lichtskulptur des Berliner Künstlers Götz Lemberg. Sie nimmt einige der bekanntesten Motive Caspar David Friedrichs als Ausgangspunkt und verwandelt sie in leuchtende, schwebende Lichtzeichnungen. Mit „cdf light“ öffnet sich das Pommersche Landesmuseum in den Stadtraum. Dauerhaft wird dem Museumsvorplatz tags und abends, auch über das Jubiläumsjahr hinaus, ein strahlendes Ansehen gegeben.

Von unterschiedlichen Standpunkten betrachtet, setzen sich die einzelnen Lichtlinien zu Zeichnungen zusammen: zu Rückenansichten von Menschen, der Stadtsilhouette Greifswalds, der Klosterruine Eldena und einer alten Eiche. Die Sweetspots befinden sich am Museumseingang, hinter dem Wasserbecken, an der Nordwestecke des Vorplatzes (neben der Plakatstele „Lebenslinien“) und an der Ecke zur Domstraße.

Impressionen von der Einweihung

Gefördert durch:

Wanderresidenz Riesengebirge

Film online verfügbar

Landschaft – Tanz – Musik

1810 brach Caspar David Friedrich mit Georg Friedrich Kersting ins Riesengebirge/Karkonosze/Krkonoše auf und sammelte dort auch Inspirationen für sein Gemälde „Ruine Eldena im Riesengebirge“ (Pommersches Landesmuseum). Im Rahmen der mit dem Kulturzug Berlin-Wrocław ausgelobten „Wanderresidenz“ folgten Małgosia Suś (Tänzerin) und Matthias Schriefl (Musiker) seinen Spuren. Was geschieht, wenn Künstler heute dieser einzigartigen Landschaft begegnen? Der Film „Skizzen aus dem Riesengebirge“ dokumentiert ihren Weg, die Proben, musikalisch-tänzerische Improvisationen, Sinn und Unsinn.

Die Wanderresidenz wurde durch das Kulturreferat für Pommern und Ostbrandenburg und das Kulturreferat für Schlesien in Kooperation mit dem Kulturzug Berlin-Wrocław ermöglicht, von Oliver Spatz und Natalie Wasserman kuratiert und vom Pommerschen Landesmuseum begleitet (Dr. Birte Frenssen, Dorota Makrutzki).

 

Rückblick

Hiroyuki Masuyama. Zeitenwanderer

19.07.2024 – 05.01.2025

Kabinettausstellung im Kinoraum des Pommerschen Landesmuseums

Als Zeitenwanderer folgt Hiroyuki Masuyama Caspar David Friedrichs Wanderrouten. Wie der Maler des 19. Jahrhunderts seine Bilder auf der Grundlage unzähliger Naturstudien schuf, setzt der Digitalkünstler des 21. Jahrhunderts seine Landschaften aus jeweils 300-500 Fotografien zusammen. So entstehen hinterleuchtete Werke, die den Vorbildern auf irritierende Art gleichen und doch sensibel die Veränderungen über die Zeiten ausloten.

Die Präsentation umfasste eine kleine Auswahl von Werken Masuyamas nach Gemälden Friedrichs, die Landschaften Mecklenburg-Vorpommerns zeigen, darunter der „Mönch am Meer“ und die "Lebensstufen" – zwei Neuschöpfungen aus dem Jubiläumsjahr 2024.

Alle Informationen zur Ausstellung

Ein Wanderpfad mit interaktiven Etappen

15.03.2024 – 05.01.2025

Inspiriert von Friedrichs Wanderungen auf Rügen und andernorts lud das Pommersche Landesmuseum dazu ein, sich selbst auf eine „Kunstreise zu Fuß“ zu begeben. Die eigens dafür kreierte Wanderroute führte vom Vorplatz in die Museumsstraße. Suchen Sie die blaue Blume der Romantik, entdecken Sie eine Zeitbox zum Jahr 1818 oder testen Sie Ihre Wanderfitness auf einem Laufband.

Wanderwerkstatt

15.03.2024 – 05.01.2025

In einer Wanderwerkstatt waren alle Besucherinnen und Besucher eingeladen, selbst kreativ zu werden. Angeregt durch Installationen, Arbeitsmaterialien und Bildbeispiele konnten sie ein eigenes Skizzenbuch gestalten.

Im Caspar-David-Friedrich-Zentrum (04.05. – 13.10.2024) und im Soziokulturellen Zentrum St. Spiritus (25.06. – 20.09.) konnte an diesem Skizzenbuch weitergearbeitet werden.

In Zusammenarbeit mit Barbara Julia Sandleben, künstlerische Mitarbeiterin am Lehrstuhl Malerei, Zeichnung, Raum und interdisziplinäre künstlerische Strategien des Caspar-David-Friedrich-Instituts (Universität Greifswald) und ihren Studierenden sowie Jo Zynda, Dipl. Designer. 

Lichtland

März 2024 – Januar 2025

Installation im Lichthof des Pommerschen Landesmuseums

Schüler*innen der Greifschule haben sich gemeinsam mit dem Greifswalder Künstler Marcus Schramm mit der Farbpalette von Caspar David Friedrichs Himmeln beschäftigt. Heraus kam eine einzigartige Raumgestaltung, die den Wanderer das Jubiläumsjahr über als „Himmelszelt“ begleitete.

Der Traum des Malers

16.03. – 07.07.2024

Installation im Kinoraum des Pommerschen Landesmuseums

Im Jahr 1835 hat Caspar David Friedrich eine Kiste mit vier Transparentbildern nach Sankt Petersburg geschickt – dazu eine detaillierte Beschreibung, wie die Bilder auszustellen seien: In einem Raum mit Beleuchtung und Musik soll der Betrachter ein Gesamtkunstwerk erleben. Die Transparente sind verschollen, aber drei Vorzeichnungen haben sich erhalten. In der Ausstellung entstand auf dieser Grundlage das von Friedrich erdachte Gesamtkunstwerk wieder. Schüler*innen der Montessori-Musikschule haben die Musik zu den Bildern neu komponiert.

Vom 02.10. – 21.12.2024 wurde die Installation im Caspar-David-Friedrich-Zentrum gezeigt.