Projekte des Kulturreferats

Langer Abend der Galerien

Rückblick auf den 27. Juni

Weiterlesen
Wie reiste man in der Hansezeit? Weiterlesen
Gemeinsamer Besuch der Dauerausstellung mit Ines Darr und Antje Töppner. Foto: Dorota Makrutzki
Buchautorin Maja Nielsen Weiterlesen
Eckhard Ehrke zeigt das goldene WM 2006 Ball.
Sportgeschichte verbindet Weiterlesen
Dr. habil. Radosław Skrycki und Dr. Tomasz Ślepowriński mit einer Studienrendegruppe der Universität Szczecin. Foto: Ines Darr
Studienbesuch aus Stettin Weiterlesen
Eine Teilnehmerin beim Museumsrallye.
Deutsch-polnische Begegnung Weiterlesen
Prof. Dr. Cornelia Linde, Dr. Jesper Pelle Clemmensen, Dr. Jenny Linek: Foto: Dorota Makrutzki/Kulturreferat
Auftakt für Vortragsreihe Weiterlesen
Maik Schrainer stellt seine Keramikwerke vor. Foto: Pauline Kudell
Eröffnung: Fayencen in Pommern Weiterlesen
Gundel Hergenhan beim Bandweben. Foto: André Gschweng
Textilhandwerk zwischen Tradition und Gegenwart Weiterlesen
Goleniów - Partnerstadt im Fokus Weiterlesen
Blick auf eine Vitrine im Freien, dahinter Grün. In der Vitrine zeitgenössische Keramik: Kräne und ein zylinderförmiges Gefäß.
Fayencen in Pommern Weiterlesen
Lina und Sahra nahmen mit 12 weiteren Jugendlichen an der Begegnung teil.
Deutsch-polnischer Austausch am Smaragdsee Weiterlesen
Auftritt des Kammerchors des Instituts für Kirchenmusik und Musikwissenschaft.
Pommersches Liedgut Weiterlesen
Referent mit Gastgebern: v.l.n.r. Ines Darr, Jörg Müller, Heiko Wartenberg. Foto: Dorota Makrutzki
Zu Besuch bei den ausgewanderten Pommern Weiterlesen
Vorsitzender der Pommerschen Landsmannschaft Volker Stübs und Kulturreferentin Dorota Makrutzki beim Unterzeichnen der Vereinbarung.
Museum als Begegnungsort Weiterlesen
Experiment in Catastrophe. Foto: Natalia Szostak, Weronika Fibich
85. Jahrestag der Deportation Weiterlesen
Die Universität Greifswald und die Universitäts- und Hansestadt Greifswald luden ein am 27. Januar 2025 zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Die Gedenkveranstaltung fand in diesem Jahr im Pommerschen Landesmuseum statt.
Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus Weiterlesen
Menschen am Strand, 1931. Foto: Pommersches Volksliedarchiv, Universitätsarchiv Greifswald
Save the date: Musikalische Raritäten - Musikinfotainment Weiterlesen
Im Bild v. l. n. r.: Dr. Wolfgang Schwarz, Dr. Heinke Fabritius, Dr. Swantje Volkmann, Dorota Makrutzki, Agnieszka Bormann, Agata Kern, Edwin Warkentin.
Jahrestagung der Kulturreferate Weiterlesen
Ein keines Mädchen mit blonden Haaren und schwarzem Shirt hält ein kleines Körbchen in die Höhe und schaut darauf.
Advent am Grauen Kloster Weiterlesen
Advent am Grauen Kloster Weiterlesen
Caspar David Friedrich. Grafik: Dawid Czajkowski
Friedrich-Woche in Stettin (Szczecin) ist gestartet Weiterlesen
Geschichte und Gegenwart Gollnows/Golenióws wind im Rahmen des Forschungsprojektes „Spectral Recycling" untersucht. Foto: Korhel
VORTRAG ABGESAGT: Goleniów - Partnerstadt im Focus Weiterlesen
Gruppenfoto der Konferenzteilnehmenden
Austausch zur Partizipation in Museen Weiterlesen
Streuobstwiese im Nationalpark
Grenzenlos Obst! Weiterlesen
TextautorInnen, Beteiligte und das Redaktionsteam während der Präsentation der Neuerscheinung in Greifswald.
Türöffner - Klucz Weiterlesen
Nach dem Austausch und Gespräch im Market Groseria.
Identität und Geschichte Weiterlesen
Austellungsraum in Alt Rehse.
In Between? - image and memory Weiterlesen
Magazin „Türöffner" erschien am 1. Oktober 2024 im Druck.
„Wir öffnen unsere Türen weit“ am 1. Oktober 2024 Weiterlesen
Eingang zum Market Groseria in Stolec. Foto: Zaytun Ensemble
Market Groseria Weiterlesen
Teilnehmende beim Obstbaumschnittseminar des Drage Nationalparks
Apfelfest am 14. September - Alte Sorten als Kulturgut Weiterlesen
Dr. Harald Roth und Dorota Makrutzki
Tag der Heimat Weiterlesen
Mitglieder der Band Po More Tanz Orkiestra.
Konzert in Szczecin am 24. August Weiterlesen
Projektförderung am Kulturreferat für Pommern und Ostbrandenburg
Projektförderung am Kulturreferat Weiterlesen
Ein Paar auf dem Tanzparkett.
Allee der Kulturen in Szczecin Weiterlesen
Pressesprecher vom Nationalmuseum Stettin trifft seine Kollegin im Pommerschen Landesmuseum.
Jubiläumsbotschafter in Stettin (Szczecin) Weiterlesen
Teilnbehmerin der Begegnung sitz in einem Strandkorb vor dem Greifswalder Dom.
Deutsch-polnischer Austausch in Greifswald Weiterlesen
Die Grafik basiert auf einem Hochzeitsbild von Dora und Hermann, Krummin 1927 (Stadtgeschichtliches Museum Wolgast)
Fragen an früher: Martin-Opitz-Bibliothek, Herne Weiterlesen
Panoramaansicht der Schneegruben.
Skizzen aus dem Riesengebirge – making of Weiterlesen
Małgosia Suś vor der Riesengebirgslandschaft umhüllt in Nebel.
Skizzen aus dem Riesengebirge – Film Weiterlesen
Autorin Maja Nielsen und Zeitzeuge Joachim Neumann stehen mit den Gastgebern vor dem Pommerschen Landesmuseum.
Der Tunnelbauer – Roman über Fluchten aus der DDR Weiterlesen
Dr. Erwin Walraph, Dr. habil. Monika Tomkiewicz, Rainer Stommer.
Ausstellungseröffnung in EBB Alt Rehse Weiterlesen
Eallye im Pommerschen Landesmuseum
Mit dem Nachbarn auf Entdeckungstour Weiterlesen
Blick durch das Steintor in die Steinstraße in Anklam - Archivaufnahme.
Fragen an früher – Anklam Weiterlesen
Teilehmende des Workshops am Gedenkort Piasnitzer Wald (Piaśnica).
Fotoausstellung in Alt Rehse Weiterlesen
Das Heft mit dem Klappzylinder und einem Hochzeitsbild.
Erzählcafé in der Kaffeemühle Wolgast Weiterlesen
Konzertraum in der Pommerschen Bibliothek in Stettin (Szczecin).
Traditionelle Musik in Pommern Weiterlesen
Jahrestagung der Kulturreferate: Gruppenbild mit sechs Kulturreferent*innen im Museum in Detmold.
Jahrestagung der Kulturreferate Weiterlesen
Goldige Engel aus Stroh
Advent am Grauen Kloster Weiterlesen
Tagungsgruppe
Gemeinsames Erbe des Herzogtums Pommern Weiterlesen
Eine Schau mit 176 Apfel- und 41 Birnensorten
Über historischen Obstbau und heutige Notwendigkeiten Weiterlesen
Arbeitskreis stellt die Neuerscheinung vor. Foto: Museum Pasewalk
Fragen an früher – Premiere Weiterlesen
Wandernde an Bord des Kulturzuges
Wanderresidenz Weiterlesen
Eine Arbeitsgruppe erarbeitete gemeinsam die Inhalte des Heftes.
Fragen an früher – ein Arbeitsheft Weiterlesen
Pommersches Volksliedarchiv - Universitätsarchiv Greifswald
Musikwissenschaftliches Seminar zur Volksmusik Weiterlesen
Foto mit Hochzeitsgesellschaft aus dem Familienalbum von Roberto Maske (1951)
Herr Schmidt trifft Rosamunde Weiterlesen
Kunstbuch: „Experiment in Catastrophe"
Bücher bauen Brücken: „Experiment in Catastrophe" Weiterlesen
Foto: Dorota Makrutzki
Fallada zwischen Briefen und Landschaften Weiterlesen
Propst Grzegorz Legutko hält den Naugarder Kelch in seinen Händen (Foto: J. Kruse).
Grenzüberschreitende Begegnung im Museum Weiterlesen
Zwei Frauen in Pyritzer Tracht, Archiv des Pommerschen Landesmuseums
Was uns anzieht – Seminar Weiterlesen
Wir öffnen die Akte Sidonias: Das Landesarchiv Greifswald bewahrt die originalen Gerichtsunterlagen auf.
Neues zu Sidonia von Borcke Weiterlesen
Blick in die Publikation „Experiment in Catastrophe“ Natalia Szostak, Weronika Fibich
Neuerscheinung „Experiment in Catastrophe“ Weiterlesen
Hannah Mareike Küssner und Gundel Hergenhan beim Workshop. Foto: Anna Middelborg
Tanz, Musik und Begegnung Weiterlesen
Teilnehmenden der Tagung des DRK-Suchdienstes mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. im Pommerschen Landesmuseum. Foto: Dorota Makrutzki
Austausch mit dem DRK-Suchdienst Weiterlesen
Rose und Rudolf Virchow, Foto: Sammlung Rabl-Virchow, Archiv Pommersches Landesmuseum
„Unversehens ins Herz hineingewachsen“ Weiterlesen
Finale Veröffentlichung im Projekt „Die Akte Sidonia".
Historischer Kriminalfall abgeschlossen? Weiterlesen
Künstlerinnen beim Aufbau der Ausstellung „Experiment in Catastrophe“ im Pommerschen Landesmuseum. Foto: Pauline Kudell
In Erinnerung an die Deportation Jüdinnen und Juden vom Februar 1940 Weiterlesen
Christian Radewald und Ralf Gehler nahmen am Projekt Teil. Filmstill: Rabauke Medien
Pommersches Volksliedarchiv goes YouTube Weiterlesen
„Croy-Teppich wird lebendig“ - Filmstill
Croy-Teppich wird lebendig - Film Weiterlesen
Erinnerungsring von Anna von Croy mit ihren Initialen und dem Todesdatum, geborgen aus dem Sarkophag im Schloss Stolp. Foto: Mittelpommerschen Museums in Stolp
Mutter und Sohn – unzertrennlich bis in den Tod Weiterlesen
„Die Akte Sidonia” Originaldokumente einer Anklage Weiterlesen
Künstlerische Intervention „Übung“ von Natalia Szostak und Weronika Fibich.
Künstlerische Intervention erinnert an NS-Deportation Weiterlesen
In Between? Image and Memory Weiterlesen
Die Akte Sidonia / Akta Sydonii Weiterlesen
150 Jahre Postkarte Weiterlesen
Vielfältiges Programm zum Tag der Muttersprache.
Internationaler Tag der Muttersprache Weiterlesen
Jüdisches Leben in Stettin vor der Shoah Weiterlesen
Workshop in Golm/Kamminke Weiterlesen
Rolf Reinickes Bilderreise entlang der Ostseeküste Weiterlesen
Musiklabor für Pommern Weiterlesen
Foto: Pommersche Bibliothek
Brauchtum in Pommern – grenzüberschreitend Weiterlesen
Konzert: Süßes Wasser, salziger Wind Weiterlesen
Foto: Mittelpommersches Zentralmuseum Stolp
Inge Götze: Ausstellung in Stolp (Słupsk) Weiterlesen
„Karierte Landschaft“ erleben Weiterlesen
Komm ins Offene Weiterlesen
#pasewalklacht Weiterlesen
Der Geschmack aus Omas Garten Weiterlesen
Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Weiterlesen
Brauchtum in Pommern Weiterlesen
Nordoststreifen im plm Weiterlesen
Foto: Arvid Hansmann
Krieg, Verbrechen, Technik... Weiterlesen
Ruine Eldena im Riesengebirge Weiterlesen
Über Orte und Grenzen Weiterlesen
Foto: Silke Lenz
Zwischen Pommern und Brandenburg Weiterlesen
Neue Museumsarchitektur in der Dreistadt Weiterlesen
„Meisterhaft wie selten einer …“ Weiterlesen
Foto: Gesche Witte
Künstlerische Entdeckungsreise Weiterlesen
Wandern mit Caspar David Friedrich Weiterlesen
Adventliche Handwerkskunst Weiterlesen
Foto: Florian Krisch
Horizonte Verlangen nach Bewegung Weiterlesen
Peter Joseph Lenné in Pommern Weiterlesen
Peter Joseph Lenné an der Ostsee Weiterlesen
Kunst aus Glas Weiterlesen
Töpfertradition trifft Jugendkunst Weiterlesen
Stettin – Umbruch und Aufbruch Weiterlesen
Foto: Dorota Makrutzki
Ein Gentleman vor dem Herrn Weiterlesen
Foto: Dorota Makrutzki
Publizist Matthias Kneip zu Gast Weiterlesen
Stettin im Schatten Breslaus? Weiterlesen
Foto: Matthias Huehr
Studienreise zur jüdischen Geschichte Weiterlesen
„Der private Blick“ Podiumsdiskussion Weiterlesen
Zeitgeschichte Regional Weiterlesen
Zeig mir alles