Projekte des Kulturreferats

Auftritt des Kammerchors des Instituts für Kirchenmusik und Musikwissenschaft.
Pommersches Liedgut

Erstvorführung im Rückblick

Weiterlesen
Referent mit Gastgebern: v.l.n.r. Ines Darr, Jörg Müller, Heiko Wartenberg. Foto: Dorota Makrutzki
Zu Besuch bei den ausgewanderten Pommern Weiterlesen
Vorsitzender der Pommerschen Landsmannschaft Volker Stübs und Kulturreferentin Dorota Makrutzki beim Unterzeichnen der Vereinbarung.
Museum als Begegnungsort Weiterlesen
Experiment in Catastrophe. Foto: Natalia Szostak, Weronika Fibich
85. Jahrestag der Deportation Weiterlesen
Die Universität Greifswald und die Universitäts- und Hansestadt Greifswald luden ein am 27. Januar 2025 zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Die Gedenkveranstaltung fand in diesem Jahr im Pommerschen Landesmuseum statt.
Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus Weiterlesen
Menschen am Strand, 1931. Foto: Pommersches Volksliedarchiv, Universitätsarchiv Greifswald
Save the date: Musikalische Raritäten - Musikinfotainment Weiterlesen
Im Bild v. l. n. r.: Dr. Wolfgang Schwarz, Dr. Heinke Fabritius, Dr. Swantje Volkmann, Dorota Makrutzki, Agnieszka Bormann, Agata Kern, Edwin Warkentin.
Jahrestagung der Kulturreferate Weiterlesen
Advent am Grauen Kloster Weiterlesen
Caspar David Friedrich. Grafik: Dawid Czajkowski
Friedrich-Woche in Stettin (Szczecin) ist gestartet Weiterlesen
Geschichte und Gegenwart Gollnows/Golenióws wind im Rahmen des Forschungsprojektes „Spectral Recycling" untersucht. Foto: Korhel
VORTRAG ABGESAGT: Goleniów - Partnerstadt im Focus Weiterlesen
Gruppenfoto der Konferenzteilnehmenden
Austausch zur Partizipation in Museen Weiterlesen
Streuobstwiese im Nationalpark
Grenzenlos Obst! Weiterlesen
TextautorInnen, Beteiligte und das Redaktionsteam während der Präsentation der Neuerscheinung in Greifswald.
Türöffner - Klucz Weiterlesen
Nach dem Austausch und Gespräch im Market Groseria.
Identität und Geschichte Weiterlesen
Austellungsraum in Alt Rehse.
In Between? - image and memory Weiterlesen
Magazin „Türöffner" erschien am 1. Oktober 2024 im Druck.
„Wir öffnen unsere Türen weit“ am 1. Oktober 2024 Weiterlesen
Eingang zum Market Groseria in Stolec. Foto: Zaytun Ensemble
Market Groseria Weiterlesen
Teilnehmende beim Obstbaumschnittseminar des Drage Nationalparks
Apfelfest am 14. September - Alte Sorten als Kulturgut Weiterlesen
Dr. Harald Roth und Dorota Makrutzki
Tag der Heimat Weiterlesen
Mitglieder der Band Po More Tanz Orkiestra.
Konzert in Szczecin am 24. August Weiterlesen
Projektförderung am Kulturreferat für Pommern und Ostbrandenburg
Projektförderung am Kulturreferat Weiterlesen
Ein Paar auf dem Tanzparkett.
Allee der Kulturen in Szczecin Weiterlesen
Pressesprecher vom Nationalmuseum Stettin trifft seine Kollegin im Pommerschen Landesmuseum.
Jubiläumsbotschafter in Stettin (Szczecin) Weiterlesen
Teilnbehmerin der Begegnung sitz in einem Strandkorb vor dem Greifswalder Dom.
Deutsch-polnischer Austausch in Greifswald Weiterlesen
Die Grafik basiert auf einem Hochzeitsbild von Dora und Hermann, Krummin 1927 (Stadtgeschichtliches Museum Wolgast)
Fragen an früher: Martin-Opitz-Bibliothek, Herne Weiterlesen
Panoramaansicht der Schneegruben.
Skizzen aus dem Riesengebirge – making of Weiterlesen
Małgosia Suś vor der Riesengebirgslandschaft umhüllt in Nebel.
Skizzen aus dem Riesengebirge – Film Weiterlesen
Autorin Maja Nielsen und Zeitzeuge Joachim Neumann stehen mit den Gastgebern vor dem Pommerschen Landesmuseum.
Der Tunnelbauer – Roman über Fluchten aus der DDR Weiterlesen
Dr. Erwin Walraph, Dr. habil. Monika Tomkiewicz, Rainer Stommer.
Ausstellungseröffnung in EBB Alt Rehse Weiterlesen
Eallye im Pommerschen Landesmuseum
Mit dem Nachbarn auf Entdeckungstour Weiterlesen
Blick durch das Steintor in die Steinstraße in Anklam - Archivaufnahme.
Fragen an früher – Anklam Weiterlesen
Teilehmende des Workshops am Gedenkort Piasnitzer Wald (Piaśnica).
Fotoausstellung in Alt Rehse Weiterlesen
Das Heft mit dem Klappzylinder und einem Hochzeitsbild.
Erzählcafé in der Kaffeemühle Wolgast Weiterlesen
Konzertraum in der Pommerschen Bibliothek in Stettin (Szczecin).
Traditionelle Musik in Pommern Weiterlesen
Jahrestagung der Kulturreferate: Gruppenbild mit sechs Kulturreferent*innen im Museum in Detmold.
Jahrestagung der Kulturreferate Weiterlesen
Goldige Engel aus Stroh
Advent am Grauen Kloster Weiterlesen
Tagungsgruppe
Gemeinsames Erbe des Herzogtums Pommern Weiterlesen
Eine Schau mit 176 Apfel- und 41 Birnensorten
Über historischen Obstbau und heutige Notwendigkeiten Weiterlesen
Arbeitskreis stellt die Neuerscheinung vor. Foto: Museum Pasewalk
Fragen an früher – Premiere Weiterlesen
Wandernde an Bord des Kulturzuges
Wanderresidenz Weiterlesen
Eine Arbeitsgruppe erarbeitete gemeinsam die Inhalte des Heftes.
Fragen an früher – ein Arbeitsheft Weiterlesen
Pommersches Volksliedarchiv - Universitätsarchiv Greifswald
Musikwissenschaftliches Seminar zur Volksmusik Weiterlesen
Foto mit Hochzeitsgesellschaft aus dem Familienalbum von Roberto Maske (1951)
Herr Schmidt trifft Rosamunde Weiterlesen
Kunstbuch: „Experiment in Catastrophe"
Bücher bauen Brücken: „Experiment in Catastrophe" Weiterlesen
Besuch aus Naugard/Nowogard: Blick in die gut besuchte Veranstaltung (Foto: J. Kruse)
Grenzüberschreitende Begegnung im Museum Weiterlesen
Zwei Frauen in Pyritzer Tracht, Archiv des Pommerschen Landesmuseums
Was uns anzieht – Seminar Weiterlesen
Wir öffnen die Akte Sidonias: Das Landesarchiv Greifswald bewahrt die originalen Gerichtsunterlagen auf.
Neues zu Sidonia von Borcke Weiterlesen
Blick in die Publikation „Experiment in Catastrophe“ Natalia Szostak, Weronika Fibich
Neuerscheinung „Experiment in Catastrophe“ Weiterlesen
Zeig mir alles